Nachhaltigkeit –

UNSERE VERPFLICHTUNG

FÜR DIE ZUKUNFT

Nachhaltigkeit bei Daresourcing

Bei Daresourcing bedeutet Nachhaltigkeit mehr als ein Trend – es ist unser Anspruch in jedem Produktionsschritt. Von zertifizierten Materialien bis zu ethischer Lieferkette: Wir verbinden Verantwortung mit Innovation.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit ist bei Daresourcing kein Zusatz, sondern Teil unseres unternehmerischen Selbstverständnisses. Als Spezialist für verantwortungsvolle Textilbeschaffung haben wir ökologische und soziale Verantwortung fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Jeder Produktions- und Entscheidungsprozess folgt dem Prinzip der transparenzbasierten Nachhaltigkeit.

Verankerung in der Unternehmens-DNA

Bereits seit unserer Gründung verstehen wir nachhaltiges Wirtschaften als Grundlage unseres Erfolgs. Von der Auswahl zertifizierter Materialien über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit STEP-zertifizierten Lieferanten bis hin zur langfristigen Kundenbindung: Unser gesamtes Handeln basiert auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz. Dabei setzen wir auf nachvollziehbare Standards statt auf leere Versprechen.

Verbindung zu internationalen Nachhaltigkeitszielen

Unsere Strategie orientiert sich klar an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sowie an den ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance). So leisten wir konkret Beiträge zu folgenden Zielen:

  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  • SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Zudem evaluieren wir regelmäßig unsere Fortschritte anhand interner ESG-Indikatoren, um messbare Verbesserungen zu erzielen und unseren Kund:innen verlässliche Einblicke zu ermöglichen.

Biobaumwolle

Verantwortung in der Lieferkette

Eine nachhaltige Lieferkette beginnt bei der Auswahl der richtigen Partner – und bei Daresourcing ist diese Auswahl kein Zufall. Wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten Produktionsstätten, die sich nachweislich zu hohen ökologischen und sozialen Standards bekennen.

Partnerauswahl auf Basis internationaler Standards

Unsere Produktionspartner durchlaufen strenge Zertifizierungsprozesse nach dem Standard STeP by OEKO-TEX®. Dieser ganzheitliche Ansatz prüft unter anderem:

  • Umweltmanagement und Ressourceneffizienz
  • Arbeitssicherheit und Sozialverantwortung
  • Chemikalieneinsatz und Abwasserbehandlung
  • Transparente Managementsysteme

Zudem tragen viele unserer Produkte das Label „Made in Green by OEKO-TEX®“, das Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit über alle Fertigungsstufen hinweg garantiert.

Rückverfolgbarkeit & Transparenz

Alle unsere zertifizierten Artikel lassen sich über einen QR-Code bis zu ihrer Herkunft zurückverfolgen. Kund:innen und Geschäftspartner erhalten so volle Transparenz über:

  • Produktions- und Färbestätten
  • beteiligte Verarbeitungsschritte
  • Audit- und Zertifikatsstatus
  • Einhaltung definierter Nachhaltigkeitskriterien

Diese Rückverfolgbarkeit ist nicht nur ein Prüfstein für Qualität, sondern Ausdruck unserer Unternehmenshaltung.

Faire Arbeitsbedingungen & soziale Verantwortung

Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung strenger sozialer Standards. Dazu gehören:

  • geregelte Arbeitszeiten und existenzsichernde Löhne
  • sichere und hygienische Arbeitsumgebungen
  • Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit
  • Gleichbehandlung und Mitbestimmung

Darüber hinaus unterstützen wir gezielte Fortbildungsprogramme – zum Beispiel zu Menschenrechten, Arbeitsschutz und Umweltbewusstsein entlang der Lieferkette.

nachhaltigkeit-002

Zertifikate & Standards

Verlässliche Nachhaltigkeit basiert auf geprüften Standards. Deshalb lassen wir unsere Produkte und Prozesse regelmäßig durch unabhängige Institutionen zertifizieren. Unsere wichtigsten Nachhaltigkeitssiegel im Überblick:

Unsere Produktionspartner arbeiten unter STeP by OEKO-TEX®-Zertifizierung. Dieses System bewertet ökologische und soziale Bedingungen in Textilfabriken.

Zudem tragen viele Artikel unser „Made in Green“-Label – ein QR-verfolgbares Siegel, das Transparenz und Produktsicherheit garantiert.

Der Grüne Knopf ist das staatliche Siegel für nachhaltige Textilien. Die neue Version 2.0.1 stellt besonders hohe Anforderungen an:

  • Produkt
    (z. B. Material, Chemikalieneinsatz, Waschbarkeit)

  • Unternehmen
    (z. B. Risikomanagement, Transparenz, menschenrechtliche Sorgfalt)

Wir erfüllen als Unternehmen alle Prüfkriterien für die Version 2.0.1 und lassen auch unsere Eigenmarkenprodukte entsprechend zertifizieren.

Als Mitglied im Textilbündnis verpflichten wir uns zu fortlaufender Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung entlang der Lieferkette – mit Fokus auf:

  • Umweltstandards
  • soziale Verantwortung
  • Unternehmensethik und Transparenz

Das Bündnis vereint Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Erreichung globaler Verbesserungen im Textilsektor.